Der Wissenschaftliche Verein für gesellschaftliche Forschung e.V. wurde am 11. Februar 2009 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen. Der Verein ist gemeinnützig und kann und wird weiterhin an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Gesellschaft mitwirken, vor allem im Bereich Bildung und Erziehung wichtige Anregungen und Vorschläge darstellen, begründen, vermitteln. Jede Forschung und jede Aktivität, die wir verantworten und somit für Menschen gestalten wollen, erfolgt im Sinne der Vereinssatzung.
Vereinssatzung
§ 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr
(2) Er hat den Sitz in Berlin.
(3) Er ist am 11.02.2009 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg unter Aktenzeichen VR 28393 B eingetragen worden.
(4) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit
– Wissenschaftliche Forschung zum menschlichen Verhalten als Achtung der Würde jedes Menschen, für Frieden, Recht, Bewahrung der Umwelt; zeitnahe Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
– Wissenschaftliche Forschung zum täglichen Verhalten von Eltern in der Begleitung des Kindes; zeitnahe Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
– Wissenschaftliche Forschung zum Vorgehen von Schule für die Bildung und Erziehung des Kindes und die Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes; zeitnahe Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
– Elternbildung für die kindgerechte und entwicklungsfördernde Bildung und Erziehung des Kindes in der Familie
– Erstellung und zeitnahe Bereitstellung von Lernmitteln für Eltern, Kinder, Jugendliche – Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Foren, Tagungen, Symposien, Kongressen für die Vermittlung und den Austausch zu wichtigen Fragen der Verbesserung der Lebens- und Lernbedingungen des Kindes in Familie, Schule, Gesellschaft
– Bildungs- und Freizeitangebote für wirtschaftlich, familiär, in ihrem Leben benachteiligte Kinder
(2) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine Gewinne.
(3) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Der Vorstand und die Mitglieder des Vereins können ihre Tätigkeit gegen angemessene Vergütung ausüben. Bei Bedarf können Vereinsämter im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26 EStG ausgeübt werden. Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit trifft der Vorstand.
(4) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Berlin, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.
(2) Auf Vorschlag des Vorstands kann die Mitgliederversammlung Ehrenmitglieder auf Lebenszeit ernennen.
(3) Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Aufnahme- antrag, der an den Vorstand zu richten ist.
(4) Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag nach freiem Ermessen. Bei Ablehnung des Antrags ist er nicht verpflichtet, dem Antragsteller die Gründe für die Ablehnung mitzuteilen.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
(2) Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber einem Mitglied des Vorstands. Der Austritt kann zum Ende des Geschäftsjahres erklärt werden, wobei eine Kündigungsfrist von zwei Monaten einzuhalten ist.
(3) Ein Mitglied kann durch den Beschluss des Vorstands von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger schriftlicher Mahnungen mit der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen oder von Umlagen im Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, wenn nach der Absendung der zweiten Mahnung zwei Monate verstrichen sind und in dieser Mahnung die Streichung angedroht wurde. Der Beschluss des Vorstands über die Streichung muss dem Mitglied mitgeteilt werden. (4) Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstands von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es schuldhaft in grober Weise die Interessen des Vereins verletzt. Vor der Beschlussfassung muss der Vorstand dem Mitglied Gelegenheit zur Rechtfertigung geben. Berufung ist durch das Mitglied innerhalb eines Monats nach Zugang des Beschlusses beim Vorstand einzulegen. Der Vorstand hat binnen eines Monats nach fristgerechter Einlegung der Berufung eine Mitgliederversammlung einzuberufen, die abschließend über den Ausschluss entscheidet.
(2) Höhe und Fälligkeit von Aufnahmegebühren, Jahresbeiträgen und Umlagen werden von der Mitgliederversammlung festgesetzt.
(3) Ehrenmitglieder sind von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen und Umlagen befreit.
(4) Der Vorstand kann in geeigneten Fällen Gebühren, Beiträge und Umlagen ganz oder teilweise erlassen oder stunden.
§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder
(2) Die Mitglieder sind verpflichtet, durch ihre eigene Person der ethischen Größe und Wirkung des Vereins Rechnung zu tragen.
(2) Der Verein wird durch den Vorsitzenden allein oder zwei Mitglieder des Vorstands vertreten.
§ 9 Zuständigkeit des Vorstands
a) Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Tagesordnung;
b) Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung;
c) Vorbereitung des Haushaltsplans, der Buchführung, der Erstellung des Jahresberichts;
d) Beschlussfassung über die Aufnahme von Mitgliedern;
e) Erstellung und Abschluss von Dienstaufträgen für Vereinsaufgaben;
f) Aufstellung des Haushaltsplans für das Geschäftsjahr;
g) Beschlussfassung über Vorhaben und deren Finanzierung;
h) Kontrolle aller Vorhaben und deren Finanzierung;
i) Beschlussfassung über alle Rechtsgeschäfte;
j) Beschlussfassung über die Streichung von Mitgliedern.
§ 10 Wahl und Amtsdauer des Vorstands
§ 11 Sitzungen und Beschlüsse des Vorstands
(2) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei seiner Mitglieder anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Abwesenheit die des Stellvertretenden Vorsitzenden.
(3) Der Vorstand kann im schriftlichen Verfahren beschließen, wenn alle Vorstandsmitglieder dem zustimmen.
(2) Die Mitgliederversammlung ist für folgende Angelegenheiten zuständig:
a) Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands; Entlastung des Vorstands; b) Festsetzung der Aufnahmegebühren, Mitgliedsbeiträge und Umlagen (§ 5);
c) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstands;
d) Beschlussfassung über Änderungen der Satzung und über die Auflösung des Vereins;
e) Beschlussfassung über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstands;
f) Ernennung von Ehrenmitgliedern.
§ 13 Einberufung der Mitgliederversammlung
(2) Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich durch den Vorsitzenden des Vorstands unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens sechs Wochen bei gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Es gilt das Datum der Absendung.
Das Einladungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied des Vereins schriftlich bekannt gegebene Adresse gerichtet ist. Die Tages- ordnung setzt der Vorsitzende fest.
(3) Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor einer Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Ergänzung bekannt zu geben. Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die in Mitgliederver- sammlungen gestellt werden, beschließt die Versammlung.
§ 14 Außerordentliche Mitgliederversammlung
§ 15 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
(2) Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt.
(3) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ein Viertel sämtlicher Vereinsmitglieder anwesend ist. Bei Beschlussunfähigkeit ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von zwei Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einzuberufen; diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen.
(4) Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen gelten als ungültige Stimmen. Zur Änderung der Satzung ist jedoch eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von neun Zehnteln aller Mitglieder erforderlich. Eine Änderung des Zwecks des Vereins kann nur mit
Zustimmung der in der Mitgliederversammlung nicht erschienenen Mitglieder beschlossen werden. Die schriftliche Zustimmung der in der Mitgliederversammlung nicht erschienenen Mitglieder kann gegenüber dem Vorstand nur innerhalb eines Monats erklärt werden.
(5) Bei Wahlen ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Hat niemand mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, so findet zwischen den beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten haben, eine Stichwahl statt. Gewählt ist dann derjenige, der die meisten Stimmen erhalten hat. Bei gleicher Stimmzahl entscheidet das von dem Versammlungsleiter zu ziehende Los.
(6) Das Protokoll der Mitgliederversammlung unterzeichnet der Vorsitzende des Vorstands, bei dessen Verhinderung an der Teilnahme der von ihm benannte Vertreter.
(2) Falls die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der Vorsitzende und der Stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertragsberechtigte Liquidatoren. (3) Das nach Beendigung der Liquidation vorhandene Vermögen fällt an die Gemeinde Berlin (§ 2 Abs. 4).